Japanischer Igezara-Transferteller aus dem 19. Jahrhundert – Fliegender Phönix
Transferware-Teller aus der Meiji-Zeit (1868-1912).
Abmessungen: Ungefähr 12 Zoll Durchmesser.
Dekoration:
Der geformte Rand ist mit dem typischen braunen Band eingefasst.
Die Mitte ist mit einem Bild eines japanischen Phönix oder Hoo-Vogels und Paulownia-Blättern verziert.
Dieses Muster wird von Alistair Seton in seinem Buch „Igezara Printed China“ auf S. 100 als „Flying Hoo with paulownia“ und von Keigo Watanabe in seinem Buch „Igezara Mueum“ auf S. 243 beschrieben und abgebildet.
Die Rückseite des Randes ist mit drei Sätzen eines Musters verziert, das Alistair Seton als „doppelte Pfingstrose“ beschreibt.
Der Fuß ist von vier blauen Bändern umgeben.
Auf der Basis befindet sich außerdem eine schwache Markierung des Yamatoku-Ofens.
Das Stück ist stark vergossen, wie es bei Igezara-Waren der Fall ist.
„Igezara“ ist ein Begriff für schweres, langlebiges Porzellangeschirr für den alltäglichen Gebrauch, das in Japan vom Ende der Edo-Zeit (Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts) bis zur frühen Taisho-Zeit (Anfang des 20. Jahrhunderts) hergestellt wurde.
Im Gegensatz zu feinem handbemaltem Porzellan wie Imari und Kutani handelt es sich bei Igezara-Stücken um Transferware. Sie wurden durch die Übertragung von Designs hergestellt, die ursprünglich auf Kupferplatten erstellt wurden, ähnlich der Transferware, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Staffordshire, England, hergestellt wurde.
Wie die englische Transferware entstand auch die Izegara-Ware in einer Zeit der Industrialisierung, als sich ein breiter Teil der Bevölkerung attraktive Keramik wünschte, deren Design vom teureren Porzellan beeinflusst war.
Die meisten Igezara-Waren sind blau und weiß, obwohl einige polychrome Elemente aufweisen. Oft sind auf der Rückseite des Randes dekorative Muster zu sehen.
Die Designs variieren stark. Die meisten enthalten traditionelle japanische Elemente wie Blumen, Bäume oder Vögel. Viele enthalten geometrische Muster.
Die Stücke haben normalerweise einen braunen Rand, in den Rillen in Form einer „Tortenkruste“ eingeformt sind.
Diese Elemente geben dem Transfergeschirr seinen Namen, der sich von zwei japanischen Wörtern ableitet: „Ige“ bedeutet „Kerbe oder Dorn“ und bezieht sich auf die kuchenartigen Vertiefungen am Rand, und „Zara“ oder „sara“ bedeutet „Teller“.
Referenz:
Seton, „Igezara, Gedrucktes China“.
Watanabe, „Igezara-Museum“.Zustand: Kleinere Glasurverluste auf der Rückseite; ansonsten in ausgezeichnetem Zustand, dem Alter und der Nutzung entsprechend. Bitte sehen Sie sich die Fotos an, sie sind Teil der Beschreibung.
BITTE BEACHTEN: Der Versand dieses Artikels ist schwer.